mon(k)ey and peanuts - logo blau neu groß

Nachhaltigkeit in der Finanzwelt - 6 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Finanzwelt
Nachhaltigkeit in der Finanzwelt – als Anleger haben wir mehr Einfluss als man denken könnte. Doch nutzen die wenigsten Menschen das Potenzial. Wie du dein Geld bewusst nutzen kannst und dabei die Welt nachhaltiger machst, findest du zusammen mit uns heraus.

Das findest du in diesem Artikel

Nachhaltigkeit in der Finanzwelt - Wie grün denken wir wirklich?

Das Bewusstsein nachhaltig zu konsumieren ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir achten darauf, weniger Fleisch zu essen. Wir kaufen faire Mode oder beziehen Strom von “grünen” Anbietern. Aber wie sieht es eigentlich bei unserer Geldanlage aus? Wie grün ist unser Girokonto, unser Sparbuch oder der kostengünstige ETF? Wie steht es also um die Nachhaltigkeit in der Finanzwelt und damit zwangsläufig um unsere eigenen Finanzen?

Dabei hat unser Geld eine wahnsinnige Einfluss. Denn je mehr wir uns auf nachhaltige Finanzprodukte fokussieren, desto mehr sind Banken, Fondsanbieter etc. gezwungen nachzuziehen, um ebendiese Produkte anbieten zu können. Tuen sie das nicht, haben sie einen Wettbewerbsnachteil und verlieren Kunden.

Voriger
Nächster

Wie grün ist grün wirklich?

ESG, SRI , SDG, Best in Class oder Impact Investing – in der Finanzwelt wird viel mit Begriffen um sich geworfen. Punkt ist: es gibt keine allgemein gültigen Regularien. Umso wichtiger ist es zu wissen, was hinter den Begriffen steckt, was wirklich grün ist und was dann doch eher green-washing.

Was kannst du tun für mehr Nachhaltigkeit bei deinen Finanzen?

Leider gibt es keinen Masterplan. Denn es gibt keine allgemeingültigen Kriterien für Nachhaltigkeit in der Finanzwelt. Es liegt an dir und an deinem Einsatz bzw. deiner eigenen Definition von Nachhaltigkeit.

Niko-Röhrle-unabhängige-Finanzberatung

Du möchtest Hilfe und deine Finanzen nachhaltig aufbauen?
Frage gerne einen Beratungstermin an!

Wie fängst du an? - 6 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit bei deinen Finanzen

Schritt 1
Nachhaltigkeit für mich definieren

Weiter oben habe ich bereits geschrieben, wie wirr die Regularien beim Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwelt noch sind. Umso wichtiger ist es für dich zu wissen, was für dich Nachhaltigkeit bedeutet. Denn nachhaltig ist nicht gleich nachhaltig. Für manche gilt der Fairtrade Kaffee als nachhaltig, auch wenn man ihn im Pappbecher trinkt. Wie steht es um Atomenergie und den Atommüll? Ist der Konsum von Avocados aus Südamerika nachhaltig, wenn man dafür auf Fleisch aus der Region verzichtet? All das sind Fragen, die du dir auch bei der Definition von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt stellen musst bevor du anfängst.

Schritt 2
Girokonto und Depots prüfen

Schaffe dir einen Überblick über deine finanzielle Situation. Bei welchem Anbieter hast du welche Produkte? Das Girokonto bei der Sparkasse, das Depot bei der Commerzbank? Hast du dein geld bereits angelegt und worin? ETF's, Aktien oder Fonds etc. ?! Mache dir eine Liste. Und überprüfe, wie nachhaltig diese Unternehmen wirklich wirtschaften.

Schritt 3
Volkswirtschaftliche Grundzusammenhänge verstehen
Du wirst nicht drum herum kommen, dir ein gewissen Grundverständnis über die wirtschaftlichen Gegebenheiten anzueignen. Denn egal, ob du dich selbst um deine Finanzen kümmerst, oder sie in die Hände eines Beraters gibst. Am Ende geht es doch um dein Geld. Also gib deine Entscheidungskraft nicht aus der Hand.
Schritt 4
Timeline für mein Geld festlegen
Wie lang soll dein Geld angelegt werden? Brauchst du es in den nächsten 3 Jahren für ein neues Auto oder die anstehende Weltreise? Das solltest du wissen, denn je nachdem wie lange es für dich arbeiten kann, kommen unterschiedliche Anlageklassen in Frage.
Schritt 5
Nachhaltige Finanzprodukte für mich identifizieren
Du weißt was du besitzt und in was du angelegt bist? Super, dann geht es jetzt ans Eingemachte. Recherchieren, recherchieren, recherchieren. Seiten wie der FairFinanceGuide helfen dir zu prüfen, ob deine Produkte wirklich nachhaltig sind. Wenn du nicht zufrieden bist wechsle! Auch bei der Geldanlage, Altersvorsorge oder deinen Versicherungen hast du viel Einfluss. Ziehe das Geld von Unternehmen, Versicherern und Banken ab, die sich nicht der Nachhaltigkeit verschrieben haben.
Schritt 6
Regelmäßig kontrollieren
Die Definition von Nachhaltigkeit ist noch nicht klar. Es passiert sehr viel auf dem Markt umso wichtiger ist es seine Finanzen regelmäßi zu checken. Sind sie noch nachhaltig, gibt es bessere Produkte auf dem Markt? Mindestens alle 1 bis 2 Jahre solltest du das überprüfen.
Niko-Röhrle-unabhängige-Finanzberatung

Du möchtest wissen, wie du mit deinem Geld Gutes tun kannst ? Ich berate dich gerne!

mon(k)ey and peanuts ist

OBJEKTIV & UNABHÄNGIG

Du bekommst kein subjektives "Blabla", sondern eine objektive Empfehlung nach Finanznorm DIN77230. Unabhängig von Banken und Versicherungen kann ich dir als Makler nach §34d I GewO die beste Option am Markt zeigen.

GANZHEITLICH & PERSÖNLICH

Wir betrachten gemeinsam deine komplette Situation aus der Vogelperspektive, von der Altersvorsorge, Geldanlage bis hin zur Versicherung. Du stehst im Mittelpunkt und ich bin dein langfristiger Ansprechpartner.

NACHHALTIG

Dein Geld kann mehr als du denkst. Rendite statt Nachhaltigkeit ist schon lange obsolet. Du willst mit deinem Geld etwas bewirken? Ich auch!

DIGITAL

Wissen rund um Finanzen & Versicherungen findest du transparent im online Ratgeber, im Blog oder auf Social Media oder lass dir von überall in meiner persönlichen online FinanzBERATUNG helfen. Deine Verträge hast du dabei immer online an einem Ort.