weltsparen.de-vorteile-nachteile-testbericht-erfahrungen

Erfahrung weltsparen.de: mein Testbericht (2023)

Teilen:

Als Finanzberater empfehle ich meinen Kunden jeden Tag zahlreiche Produkte.
Meine Überzeugung und, sind wir ehrlich, meine Pflicht ist es nur Produkte anzubieten, bei denen ich weiß, dass diese gut sind.

Aus diesem Grund habe ich mich persönlich in den letzten Wochen verstärkt mit der Zinsplattform weltsparen.de für euch beschäftigt. 

Hier sind meine “weltsparen.de”-Erfahrungen:

Kurz und knapp

Vorteile weltsparen.de

Nachteile weltsparen.de

Das findest du in diesem Artikel

Wie funktioniert weltsparen.de?

weltsparen.de ist ein sogenanntes Zinsportal. 
Auf einem solchen Zinsportal findest du eine breite Auswahl an Tagesgeld- und Festgeldanbietern.

Du eröffnest ein zentrales Bankkonto bei der Raisin Bank und hast mit diesem Zugriff auf zahlreiche Partnerbanken. Du kannst also mit nur einer Anmeldung beliebig viele Anlagen bei verschiedenen Banken abschließen und alles zentral in einem Onlinebanking in der weltsparen-App verwalten. Das spart dir viel Zeit und du kannst flexibel auf das schnelllebige Zinsumfeld reagieren, indem du dein Geld schnell von Bank zu Bank umschichten kannst.

Da ich nicht an einen Bankanbieter gebunden sein möchte, habe ich mich dazu entschlossen für mich ein Konto bei weltsparen.de zu eröffnen. So lief der Prozess ab.

 

Einfache Registrierung bei weltsparen.de

Die Eröffnung meines weltsparen.de-Kontos (bei der Raisin Bank) war sehr einfach und hat nur ein paar Minuten gedauert.

Wie grundsätzlich bei jeder Eröffnung eines Bankkontos, musst du auch hier nach der Eingabe deiner persönlichen Daten eine Identifizierung durchführen. Du hast die Wahl zwischen Online-Ident und Post-Ident.

Ich habe mich für das Online-Ident-Verfahren entschieden und war nach ein paar Minuten mit dem Prozess durch und hatte direkt vollen Zugriff auf mein weltsparen-Konto.

Gib den Betrag an, den du sparen möchtest.

Prüfe die Angebote nach den oben beschriebenen Kriterien, wie Zinsen, Einlagensicherung & Besteuerung etc. und wähle ein passendes Angebot aus.

00 Bank auswaehlen

Wichtig: diese Entscheidung ist nicht final und kannst du später in deinem Konto einfach anpassen oder wieder stornieren.

Die Bank benötigt ein paar Informationen über dich. Gib diese ein und eröffne dein weltsparen.de-Konto. 
Die Kontoeröffnung bei der Bank übernimmt weltsparen.de für dich.02 Dateneingabe PROCHECK24 Maklerservice

Genauso wie bei deinem Girokonto musst du dich jetzt identifizieren. 

Das kannst du entweder via Video-Ident oder Post-Ident machen.

09 WeltSparen WeltSparen

Dein Konto bei weltsparen.de ist eröffnet.

Jetzt kannst du das Geld für dein Tagesgeldkonto überweisen und bei Bedarf dein initial ausgewähltes Bankangebot anpassen oder sogar stornieren.

10 Angebot im Konto

Herzlichen Glückwunsch. Dein erster Schritt im Sparprozess ist getan. 

Den Rest übernimmt weltsparen.de.

Findest du in nächster Zeit bessere Angebote, kannst du deine Bank einfach innerhalb deines weltsparen.de-Kontos wechseln.Bildschirmfoto 2023 06 16 um 11.05.49 AM

Handhabung von Online-Banking bei weltsparen über App ist ausbaufähig

Nach der Eröffnung meines Kontos und der Überweisung des Betrags, den ich anlegen wollte, konnte ich loslegen.

Prinzipiell kann ich alles online über eine browserbasierte Website oder in der weltsparen.de App steuern.

Die App liefert alle Möglichkeiten, die ich brauche um mein Geld schnell anzulegen, Banken zu wechseln, mein Geld zu überweisen und zu verwalten.

Die Handhabung ist teilweise aber etwas unübersichtlich. Die Funktion “Geld abheben” befindet sich z.B. im Einstellungsmenü. Hier wünsche ich mir teilweise eine bessere Usability.

 

App-online banking-weltsparen.de

Geld überweisen dauert etwas

Um das angelegte Geld auf mein Girokonto zurück zu überweisen. Muss ich es von meinem Partnerbankkonto erst mal auf mein weltsparen-Konto überweisen, um es dann weiter auf mein Girokonto zu transferieren. Dieser Prozess ist umständlich und kann ein paar Tage in Anspruch nehmen.

V.a. wenn man das Geld schnell benötigt, sollte man das beachten.

Dafür benutze ich mein weltsparen-Konto

Für diese Zwecke benutze ich mein weltsparen.de-Konto: 

  • Tagesgeld: Für Notfälle, wie bspw. Reparaturen oder plötzliche Arbeitslosigkeit, spare ich mir eine Notreserve an. Das Tagesgeld ist perfekt dafür, da ich flexibel an mein Geld komme.
  • Festgeld: für kurz-/mittelfristiges Sparen und Risikostreuung im Portfolio. Überschüssiges Geld, auf das ich in den nächsten Jahren zugreifen will lege ich in Form von Festgeld an. So bekomme ich teils höhere Zinsen als auf mein Tagesgeld. 

Tages- und Festgeld nicht für langfristiges Sparen geeignet

Wenn du längerfristig auf dein Geld verzichten kannst, z.B. weil du für deine Altersvorsorge sparen möchtest, raten wir dir zu renditestärkeren Anlageklassen wie Aktienfonds bzw. ETFs und Anleihen.

Wie viel Zinsen bekomme ich auf mein Tagesgeld im Vergleich?

Auf weltsparen.de findest du einen breiten Überblick über Tagesgeldanbieter auf dem europäischen Markt. Beachte, dass dir aber nicht der komplette Markt zur Verfügung steht!

Ich habe auch deutsche Anbieter verglichen, die im Tagesgeldvergleich auf weltsparen.de aktuell gar nicht auftauchen. Das kann auch daran liegen, dass die Tagesgeld-Angebote vieler deutscher Banken aktuell mit der europäischen Konkurrenz nicht mithalten können.

Zwar werben deutsche Anbieter mit hohen Lockangebot, wie die ING (DiBa) mit 3,5%. Diese Zinsen sind aber oft nur für Neukunden und/oder nur für eine befristete Zeit für ein paar Monate gültig, bevor der Zins auf einen Bruchteil vom ursprünglichen Prozentsatz fällt. (schaue dir auch unseren Produkttest zur ING an: Tagesgeldkonot bei der ING: Lockangebot oder super Deal?)

Daher habe ich mich für das Angebot der skandinavischen Nordax-Bank entschieden, welche mir unbefristet einen Zins von aktuell 2,81% p.a. verspricht – Stand 08/2023. (bitte prüfe erst, ob diese auch auf deine individuellen Bedürfnisse passt. Das ist keine pauschale Empfehlung!)

Es gibt aber mittlerweile tatsächlich auch schon Angebote von bis zu 3,1% p.a. (08/2023)

*Der Tagesgeldvergleich wird bereitgestellt von der Procheck24 GmbH in Kooperation mit der Plattform www.weltsparen.de der Raisin GmbH. Entschließt du dich dazu ein Konto über diesen Link zu eröffnen unterstützt du damit unsere Arbeit. Wir bekommen eine Vergütung und dir entstehen keinerlei zusätzliche Kosten. Unsere Empfehlungen bleiben zu jeder Zeit unabhängig von Produktanbietern.

Wie viel Zinsen bekomme ich auf mein Festgeld im Vergleich?

Beim Festgeld kannst du aktuell aus über 495 Angeboten wählen. (je nach Laufzeit) 
Zinsen sind bis zu 4,55% p.a. (08/2023) möglich.

Im Festgeldvergleich tummeln sich auch viele deutsche Banken, wie die CreditPlus.

Aktuell bespare ich aber noch kein Festgeld und kann daher keinen Erfahrungsbericht mit euch teilen.

*Der Festgeldvergleich wird bereitgestellt von der Procheck24 GmbH in Kooperation mit der Plattform www.weltsparen.de der Raisin GmbH. Entschließt du dich dazu ein Konto über diesen Link zu eröffnen unterstützt du damit unsere Arbeit. Wir bekommen eine Vergütung und dir entstehen keinerlei zusätzliche Kosten. Unsere Empfehlungen bleiben zu jeder Zeit unabhängig von Produktanbietern.

Worauf muss ich bei wetlsparen.de achten?

Auch die Stiftung Warentest hat sich Zinsportale, wie weltsparen.de angeschaut. 

Das Fazit: legt nicht blind euer Geld beim erstbesten Festgeld-/Tagesgeld-Anbieter mit den höchsten Zinsen an.

Beachtet bei eurer Tagesgeld-/Festgeld-Auswahl folgende Kriterien:

Ist mein angelegtes Geld bei wetlsparen.de sicher?

Dein Tages-/Festgeld liegt nicht bei weltsparen.de direkt sondern wird von einer Partnerbank verwaltet – dieses Geld unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung in EU Ländern (und dem EWR = Europopäischer Wirtschaftsraum) und gilt als sehr sichere Form der Geldanlage.

Bis zu 100.000 € sind hier pro Kreditinstitut und Person gesetzlich abgesichert. Auch eine zeitnahe Auszahlung an die Anleger ist mittlerweile gesetzlich geregelt.

Vermeide wirtschtschaftlich schwache Länder

Die Sicherungstöpfe der Einlagensicherung befinden sich in manchen Ländern erst im Aufbau. So dauerte es in Bulgarien nach der Insolvenz der Corporate Commercial Bank 6 Monate bis die Anleger ihr Geld wiedersahen. Nach damaligen EU-Recht hätte es bereits nach 21 Arbeitstagen zurückgezahlt werden müssen.

Achte auf die Wirtschaftskraft des Landes in dem die Bank ansässig ist, bei der du dein Geld anlegen möchtest. 

Achte auf die Besteuerung bei deiner Fest-/Tagesgeldanlage

Deine Zinsen müssen versteuert werden. Dabei gibt es 3 verschiedene Szenarien, die du je nach Ansässigkeit deiner Bank unterscheiden und beachten musst.

Europäische Bank mit Quellensteuer

Manche Länder, wie Portugal, behalten eine Quellensteuer ein. Diese wird direkt an das zuständige Finanzamt im Ausland abgeführt. Zwar kannst du diese Quellensteuer in deiner Steuerklärung angeben, du bekommst aber u.U. nicht den kompletten Betrag wieder hinaus. Wie viel du bekommst, hängt vom Doppelbesteuerungsabkommen ab, das diese Land mit Deutschland hat (oder auch nicht). In allen Fällen musst du die Zinserträge in Deutschland zusätzlich versteuern.

Eine Quellensteuern machen deine Tages-Anlage unnötig kompliziert und solltest du daher vermeiden. 

Europäische Bank ohne Quellensteuer

Die meisten Länder verzichten darauf eine Quellensteuer einzubehalten, wenn du in Deutschland wohnst.

Auch wenn du keine Quellensteuer zahlen musst, bist du dennoch verpflichtet deine Zins-Erträge in Deutschland zu versteuern. Deswegen bist du bei Zinserträgen , die du von ausländischen Banken bekommst,  immer dazu verpflichtet diese in deiner Steuererklärung anzugeben.

Deutsche Bank

Liegen deine Einlagen bei einer deutschen Bank, werden die Steuern, die du zahlst direkt und automatisch von deiner Bank ans Finanzamt abgeführt. 
Daher macht es in der Regel Sinn einen Freistellungsauftrag (bis zu max. 1.000€/2.000€ bei gemeinsamer Veranlagung) zu hinterlegen. Zinsen die diesen Betrag nicht überschreiten bleiben steuerfrei und müssen nicht in der Steuer beachtet werden. Zinsen über den Freistellungsauftrag hinaus führt deine deutsche Bank automatisch ans Finanzamt ab.

Fazit zum Zinsportal weltsparen.de

Meiner Meinung nach bietet das Zinsportal weltsparen.de eine sehr gute Übersicht über den Festgeld- und Tagesgeld-Markt, auch wenn es keine komplette Marktübersicht ist.

Somit findest du immer transparente Top-Zinsen im Vergleich und kannst über nur ein zentrales Konto aus zahlreichen Partnerbanken auswählen. Du kannst dadurch schnell auf steigende Zinsen reagieren und dein Geld ohne erneute, komplizierte Konten-Eröffnung umschichten.

Beachte dabei die Auswahl der geeigneten Bank, die Bonität des Landes in der die Partnerbank sitzt und die Besteuerung. (Quellensteuer und Besteuerung in Deutschland)
Auch bei der Auszahlung auf dein Referenzkonto solltest du
einige Tage einkalkulieren.

Sollte das für dich kein Problem sein, ist weltsparen.de ein super Partner beim kurz-/mittelfristigen Geldanlegen!

🙋 Häufige Fragen zum Zinsportal weltsparen.de

Beim Festgeld kannst du aktuell aus über 495 Angeboten wählen. (je nach Laufzeit) Zinsen sind bis zu 4,55% p.a. (08/2023) möglich.

Dein Geld in Sichteinlagen, Termineinlagen sowie Spareinlagen – unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung in EU Ländern und gelten als sehr sichere Form der Geldanlage.

Bis zu 100.000 € sind hier pro Kreditinstitut und Person gesetzlich abgesichert. Auch eine zeitnahe Auszahlung an die Anleger ist mittlerweile gesetzlich geregelt.

Die Sicherungsfonds, die im Falle der Insolvent greifen sollen, werden aber erst nach und nach aufgebaut. Das führte bspw. im Falle der Insolvenz der bulgarischen Corporate Commercial Bank in der Vergangenheit schon zu einer verzögerten Auszahlung von Kundengeldern.

Gehe also sicher und wähle eine Partnerbank mit Sitz in einem solventen Land. Das Rating im Vergleich hilft dir dabei.

Ein weltsparen.de-Konto (Raisin Bank) zu eröffnen ist ähnlich einer Girokontoeröffnung. Das Prozedere sieht so aus:

  1. Banken und Festgeldkonten vergleichen*
  2. geeignete Bank aussuchen (genaueres findest du im Ratgeber)
  3. Persönliche Daten eingeben
  4. Identität nachweisen (Videoident-/Postident-Verfahren)
  5. Kontoeröffnung abwarten
  6. Freistellungsauftrag einrichten (bei deutscher Bank)
  7. Erspartes auf das weltsparen.de-Konto überweisen
  8. Regelmäßige Zinszahlung der Bank erhalten

Wenn du ein weltsparen.de-Konto eröffnen möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

  1. Vergleiche die Zinsen & Laufzeiten der Banken/Festgeldkonten
  2. Gehe sicher, dass das Kreditinstitut bei dem du dein Konto eröffnest, in einem Staat ansässig ist, welcher der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegt
  3.  Prüfe die Bonität des Staats, in der die Bank ansässig ist
  4. Beachte die Besteuerung bei ausländischen Anbietern: bei ausländischen Banken kann es sein, dass du eine Quellensteuer zahlst oder du die erhaltenen Zinsen in deiner Steuererklärung (Anlage Kap) ausweisen musst.
Niko Röhrle

Niko Röhrle

Niko Röhrle ist Gründer der Finanzbildungsplattform mon(k)eyandpeanuts.de, Finanzexperte und Berater bei FiNUM.Finanzhaus seit 2022
Niko-Röhrle-unabhängiger-Makler

Hi! Ich bin Niko – Gründer von mon(k)ey and peanuts. Wir sind Ende 2021 gestartet & eine junge, digitale Finanzbildungsplattform, die sich auf die Fahne geschrieben hat, junge & junggebliebene Menschen auf das finanzielle Leben vorzubereiten. Wir geben euch objektiv & unabhängig Wissen zu allen Finanzthemen rund um Altersvorsorge, Geldanlage, Versicherungen & Karriere mit – auf unserer Website, Social Media oder persönlich in einer unabhängigen FinanzBERATUNG.

Unsere neuesten Beiträge

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie können wir dir helfen?