ETF-Nettopolicen-Vergleich (2025)

Die besten ETF-Nettotarife auf einen Blick

Durch unseren ETF-Nettopolicen-Vergleich bekommst du einen Überblick über den Markt und die beste ETF-basierte Honorartarife (Schicht-3) für dich.
Informiere dich bevor du eine ETF-Rentenversicherung abschließt, bspw. über unsere ETF-Rentenversicherung Checkliste.

2024-LV1871-logo

Testsieger

alte-leipziger-logo

höchster Rentenfaktor

die-bayerische-logo
die-continentale-logo
condor-logo
ergo-logo
zum Anbieter
Tarif
LV 1871 - Mein Plan FRV
Alte Leipziger - HFR10
die Bayerische - Hallo Zukunft
Conti EasyRente Invest ERI
Condor Congenial privat (C78H)
Ergo Rente Chance
Unser Rating
(93%)
(85%)
(78%)
(68%)
(75%)
(71%)
Rentenfaktor
(garantiert/aktuell) Der Rentenfaktor gibt die monatliche Rente pro Vertragsguthaben von 10.000 EUR an und ist abhängig von der Individuellen Situation. Musterbeispiel: Person 34 Jahre, Rentenbeginn 67, Rentengarantiezeit 10 Jahre, Beitrag 100€ p.M.
27,09/29,38
28,07/29,55
25,18/29,62
23,14/ k.A.
25,80/ 30,07
25,13/ 29,88
Unternehmen Basis des Unternehmensratings ist die Analyse des IVFP: zum Test
exzellent
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
Effektivkosten Die Kennzahl beschreibt die kompletten Kosten p.a. und ist abhängig von der Individuellen Situation. Musterbeispiel: Person 34 Jahre, Rentenbeginn 67, Rentengarantiezeit 10 Jahre, inkl. Fondskosten 0,20%, Beitrag 100€ p.M.
0,59%
0,67%
0,44%
0,54%
0,76%
0,75%
Kosten p.a. vor Rente (% vom Beitrag) Anbieter verlangen laufende Kosten in Prozent vom Beitrag. (Bsp.: 100€ Monatsbeitrag*12*4% Kosten=48€ p.a.)
4%
3%
4,25%
ca. 9,8% in den ersten 5 Jahren danach ca. 5,8% jährlich fallend
2,5%
ca. 9,3% jährlich fallend auf ca. 6,1%
Kosten p.a. vor Rente (% vom Guthaben) Anbieter verlangen laufende Kosten in Prozent vom Vertragsguthaben. (Bsp.: 10.000€ Vertragsguthaben*0,22% Kosten=22€ p.a.)
0,22%
0,3%
0,24-0,3% 0,3% wenn der Wert des Deckungskapitals unter 15.000,00 EUR liegt; 0,24% ,wennder Wert des Deckungskapitals mindestens 15.000,00 EUR beträgt;
0% zzgl. 0,02% mtl. auf Zuzahlungsguthaben
0,24% mindestens 24€
0,36%
Kosten p.a. in Rente Anbieter verlangen laufende Kosten in der Rentenphase
1,5% auf Jahresrente zzgl. 0,22 % des frei verfügbaren Fondsguthabens bei fondsgebundener Rente
1,5% auf Jahresrente
1,5% auf Jahresrente
1,5% auf Jahresrente zzgl. 0,75% des Fondsguthabens bei fondsgebundener Rente
0,48% vom Guthaben
1,5% auf Jahresrente zzgl. 0,36% des Fondsguthabens bei fondsgebundener Rente
Kosten Zuzahlung Wenn du eine einmalige Zuzahlung leisten möchtest, können Gebühren anfallen - meist in Prozent der Zuzahlungshöhe.
0,5%
0%
1%
4,6% Einmalig 4% + 0,6% zzgl. laufend 0,02% mtl.
0,5%
1,5%
Kosten Entnahme Bei einigen Anbietern fällt eine Gebühr an, wenn du Geld aus deinem Guthaben entnehmen möchtest.
0€
0€
30€
60€ Ab Rentenbeginn: 3,5% des Entnahmebetrags
0€
0€
Fonds/davon ETFs
ca. 180/ca. 45
ca. 180/ca. 80
k.A.
ca. 130/ca. 30
ca. 150/ca. 55
ca. 90/ca. 20
Gemanagte
Strategien
8
7
5
10
11
6
kosten-/steuerfreie
Fondswechsel
unbegrenzt
unbegrenzt
12 p.a.
6 p.a.
12 p.a.
12 p.a.
Fonds-Portal
k.A.
mtl. Mindestbeitrag
25€
25€
50€
25€
35€
25€
optionales Rebalancing
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
optionales
Ablaufmanagement
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
Pflege-Option Kostenlose Pflege-Option: entscheide dich zum Rentenbeginn für eine reduzierte Rente, die im Pflegefall verdoppelt wird.
ja (kostenfrei)
ja (kostenfrei)
nein
nein
nein
nein
online-Portal
ja
ja
ja
ja
nein
ja
Muster-Vertrag Muster-Vertrag mit Berechnungsparametern:
- Alter: 34
- Beitrag: 100 € mtl.
- Rentengarantie: 10 Jahre
- Rentenbeginn: 67
- Fondskosten: 0,2% iShares Core MSCI World (Acc)

Daten zum Zeitpunkt 25.08.2025;

Quelle: fairgleichen.net und Websites der Produktanbieter

Hinweis: Wir recherchieren und updaten die Informationen regelmäßig, können aber leider keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Seite übernehmen. Für detaillierte Informationen erkundige dich bitte direkt beim Anbieter. Bitte beachte, dass wir zwar eine breite Auswahl an Versicherungsanbietern anzeigen, es uns aber nicht möglich ist den kompletten Markt abzubilden.

Was ist eine ETF-Nettopolice?

Eine ETF-Rentenversicherung ist eine Form der fondsgebundenen Rentenversicherung, bei der ausschließlich oder überwiegend kostengünstige ETFs (Exchange Traded Funds) als Investment genutzt werden. Sie eignet sich besonders gut für den langfristigen Vermögensaufbau, z. B. zur Altersvorsorge. 

Beiträge von ETF-Rentenversicherungen enthalten in der Regel eine Provision (auch Courtage genannt). Diese Provisionen sind von der Versicherung in den Produktbeiträgen einkalkuliert und werden an die Vermittler/Berater weitergereicht. Für die Beratung bei deinem Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler fallen für dich dann keine Kosten an.

Im Gegensatz dazu ist eine Nettopolice (auch Nettotarif oder Honorartarif) eine Versicherungspolice, deren Beiträge keine Vermittlungsprovisionen enthalten. Stattdessen zahlt der Versicherungsnehmer ein separates Honorar direkt an den Vermittler, falls er eine Beratungsleistung in Anspruch nehmen möchte.

Welche Varianten einer Nettopolice gibt es?

Grundsätzlich gibt es die ETF-Rente als nicht geförderte private Rentenversicherung der Schicht 3 und als steuerlich absetzbare Basisrentenversicherung der Schicht 1. (Mehr zu den Unterschieden findest du hier: 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge)

In unserem ETF-Nettopolicen-Vergleich findest du eine breite Auswahl an Honorar-Tarifen der nicht geförderten Schicht 3.

ETF-Nettopolice vergleichen – Dein kompletter Guide

Wenn Du Deine Altersvorsorge mit ETFs aufbauen möchtest, kann eine ETF-Nettopolice eine echte Geheimwaffe sein. Sie kombiniert die Steuer­vorteile einer Rentenversicherung mit der Flexibilität und den niedrigen Kosten von ETFs – und verzichtet auf teure Abschlussprovisionen.

Aber: Nicht jede Nettopolice ist gleich gut. Die Unterschiede liegen oft im Detail – und die können am Ende mehrere tausend Euro Unterschied in Deiner Rente bedeuten.

Hier erfährst Du, worauf du beim Vergleich von ETF-Nettopolice achten solltest– Schritt für Schritt.

Unser Rating

Das Rating (in Prozent) zeigt Dir auf einen Blick, wie stark ein Tarif in der Gesamtbewertung abschneidet. Spitzenreiter ist die LV 1871 mit 93 %, dicht gefolgt von Alte Leipziger und die Bayerische (je 90 %).


Ein hoher Wert deutet auf ein gutes Verhältnis von Kosten, Leistungen und Flexibilität hin.

 

Wichtig:

Ein hohes Rating ist gut, aber schau immer, ob die Bewertung zu Deinen persönlichen Zielen passt.

Beispiel: Wenn Du sehr viele ETFs handeln willst, ist die Fondsauswahl wichtiger als ein minimal besserer Rentenfaktor.

Rentenfaktor – garantiert & aktuell

Garantierter Rentenfaktor

Der garantierte Rentenfaktor gibt an, wie viel monatliche Rente Du für je 10.000 € Vertragsguthaben sicher bekommst – unabhängig von Börsen oder Zinsen.

Beispiel: Rentenfaktor 27,09 → 10.000 € Vertragswert ergeben 27,09 € garantierte Monatsrente.

Tipp:

Der Wert gilt für eine bestimmte Annahme (Alter, Rentenbeginn, Rentengarantiezeit). Er kann für Dich abweichen, wenn Du z. B. eine längere Garantiezeit wählst.

Ein höherer Rentenfaktor bedeutet mehr garantierte Rente.

Aktueller Rentenfaktor

Der aktuelle Rentenfaktor ist der derzeit gültige Wert, den der Versicherer Dir bieten würde – basierend auf der aktuellen Kapitalmarktlage und Sterbetafeln.
Er ist oft höher als der garantierte, aber nicht verbindlich.

Praxis-Hinweis:
Viele Anbieter werben mit einem hohen aktuellen Rentenfaktor.
Plane aber lieber konservativ mit dem garantierten Wert, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Unternehmensbewertung

Hier geht es um die Finanzkraft, Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Versicherers.
Analysen wie vom IVFP stufen Unternehmen von „exzellent“ bis „ausreichend“ ein.

Praxis-Hinweis:
Eine starke Bewertung gibt Dir Sicherheit, dass der Versicherer auch in 30 Jahren noch zuverlässig zahlt.

Effektivkosten

Die Effektivkosten zeigen, wie viel Rendite Dir pro Jahr durch Versicherungs- und Fondskosten verloren geht.
Je niedriger, desto besser. Spitzenwert im Vergleich: die Bayerische mit 0,44 %.

Auch die Kosten, die in deinen Fonds oder ETFs stecken, sind hier bereits inkludiert. In unserem Nettopolicen-Vergleich rechnen wir für eine bessere Vergleichbarkeit pauschal mit Fondskosten von 0,2% p.a.

Erwirtschaftest du also mit deinen ETFs in deiner Nettopolice eine jährliche Rendite vor Kosten von 6% und hast Effektivkosten von 0,5%, erwirtschaftest du eine Nettorendite von 5,5%.

Fondsauswahl & ETFs

  • Fonds & ETFs: gibt dir die Gesamtanzahl an Fonds und ETFs an, die du bei der jeweiligen Versicherungsgesellschaft auswählen kannst. Mehr Auswahl bedeutet mehr Flexibilität.

  • ETF: Gerade für ETF-Anleger ist vor allem entscheidend wie viele ETFs handelbar sind. Auch hier gibt es große Unterschiede bei den Anbietern. Die Alte Leipziger bietet mit ihrem HFR10-Tarif z. B. ca. 80 ETFs, die Continentale Easy Rente Invest nur ca. 30.

Gemanagte Strategien

Neben Einzel-ETFs kannst Du auch gemanagte Strategien wählen. Das sind fertige Portfolios, die automatisch gesteuert werden.
Anbieter wie Condor oder Continentale bieten hier besonders viele Optionen (10+ Strategien).

Dies ist vor allem für diejenigen relevant, die entweder keine Expertise oder keine Zeit haben, sich selbst um ihr Portfolio zu kümmern. 

Kosten- & steuerfreie Fondswechsel

Ein wichtiger Vorteil von Nettopolicen sind kostenfreie aber v.a. auch steuerfreie Umschichtungen. (Switch oder Shifts)


Manche Anbieter bieten unbegrenzt viele Wechsel, andere setzen Limits (z. B. nur 6–12 pro Jahr).

Unbegrenzte Wechsel geben dir die beste Flexibilität bei Marktänderungen reagieren zu können.

Fonds-Portal

Ein gutes Fonds-Portal mit Filter- und Vergleichsfunktionen hilft Dir, die passenden ETFs zu finden.
Beispiele: LV 1871 mit Fondsfinder, Alte Leipziger mit Fondsauswahl, Continentale mit Fondsanalyse.

Optionale Extras

Rebalancing

Beim Rebalancing sorgt der Versicherer dafür, dass Deine ursprünglich gewählte Aufteilung zwischen verschiedenen Fonds/ETFs regelmäßig wiederhergestellt wird.

Warum es wichtig ist:
Durch Kursbewegungen verändern sich die Anteile Deiner Investments automatisch.
Ohne Rebalancing kann es passieren, dass Du plötzlich ein ganz anderes Risiko hast als geplant.

Wie es funktioniert:

  • Du legst z. B. fest: 70 % MSCI World, 30 % Emerging Markets.

  • Steigt der MSCI World stärker, hast Du vielleicht 80 % World und nur noch 20 % EM.

  • Beim Rebalancing werden Anteile verkauft und gekauft, um wieder bei 70/30 zu landen.

Ablaufmanagement

Beim Ablaufmanagement (auch „Garantie- oder Sicherungsphase“ genannt) wird Dein Vertragsguthaben automatisch meist 5 Jahre vor Rentenbeginn schrittweise aus risikoreichen Anlagen (z. B. Aktien-ETFs) in sicherere Anlagen (z. B. Rentenfonds, Tagesgeldfonds) umgeschichtet.

Pflege-Option

Die Pflege-Option ist eine Zusatzvereinbarung innerhalb der ETF-Nettopolice.


Sie sorgt dafür, dass Deine lebenslange Rente deutlich erhöht wird, falls Du im Alter pflegebedürftig wirst.
Typisch ist eine Verdoppelung der Rentenzahlung bei Pflegestufe 2, 3, 4 oder 5 (nach aktueller gesetzlicher Definition). Wenn du dich für dies Pflege-Option entscheidest, erhältst du eine geringere Rente.

Ob du dies willst kannst du dir bis zum Rentenbeginn überlegen.

Die Option bieten aktuell nur die LV 1871 & Alte Leipziger an.

Online-Portal

Ein Online-Portal macht Vertragsverwaltung, Fondswechsel und Dokumentenzugriff deutlich einfacher.
Fast alle Anbieter bieten das an – nur Condor fällt hier negativ auf.

Fazit: ETF-Nettopolice vergleichen lohnt sich

Wenn Du eine ETF-Nettopolice abschließt, solltest Du nicht nur auf die Kosten schauen. Rentenfaktor, Fondsauswahl, Flexibilität und Zusatzoptionen können im Alter einen großen Unterschied machen.

So kommst du zu deiner perfekten ETF-Rentenversicheurng

Eine sorgfältige Prüfung und Gestaltung deiner ETF-Rente ist entscheidend. Achte darauf, dass dein Vertrag deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und alle wichtigen Aspekte abdeckt.

Wir unterstützen dich gerne auf deinem weiteren Weg:

Bestehende ETF-Police in unserem Kostenlosen Rentenversicherungs-Check prüfen lassen!

Neue ETF-Police und du weißt nicht wie? Dann frage unsere Beratung Altersvorsorge an.

Neue ETF-Police selbst abschließen: ETF-Rentenversicherung ohne Provision (Nettopolice).

Wie können wir dir helfen?

Bitte teile uns mit, wie wir dich unterstützen können. Wir melden uns zeitnah bei dir. Das Erstgespräch ist für dich 100% kostenlos & unverbindlich.

5/5
Makler-Versicherungen

über 500 Anbieter

Welchen Vertrag sollen wir für dich prüfen?

Bitte teile uns mit, wie wir dich unterstützen können. Wir melden uns zeitnah bei dir.

5/5
Makler-Versicherungen

über 500 Anbieter