Kapitalertragssteuer-Rechner

Zinserträge auf dein Kapitalvermögen musst du in Deutschland versteuern – und zwar mit der sogenannten Kapitalertragsteuer.
Diese wird direkt und automatisch von deiner Bank mit Sitz in Deutschland ans Finanzamt abgeführt. Deine Steuerschuld ist damit abgegolten. Deshalb wird sie in diesem Fall auch Abgeltungssteuer genannt. Berechne mit unserem Kapitalertragssteuer-Rechner die Steuer auf deine erwirtschafteten Kapitalerträge.

Posten Betrag (€) %
Kapitaleinkünfte vor Steuern
- Freistellungsauftrag
= zu versteuern100%
- Abgeltungssteuer
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
Steuern insgesamt
Einkünfte nach Steuern
auf dein Festgeld
0 %
auf dein Tagesgeld
0 %

Was ist die Kapitalertragssteuer?

Zinserträge auf dein Kapitalvermögen musst du in Deutschland versteuern – und zwar mit der sogenannten Kapitalertragsteuer.
Diese wird direkt und automatisch von deiner Bank mit Sitz in Deutschland ans Finanzamt abgeführt. Deine Steuerschuld ist damit abgegolten. Deshalb wird sie in diesem Fall auch Abgeltungssteuer genann

Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer?

Auf deine Kapitalerträge fällt zum einen die Kapitalertragssteuer an – darüber hinaus fallen noch weitere Abgaben an, nämlich der Solidaritätszuschlag und ggf. die Kirchensteuer.

Abgeltungssteuer
0 %
+
Solidaritätszuschlag​
0 %
+
ggf. Kirchensteuer*
0 %

*8% in Bayern und Baden-Württemberg

Beachte bei der Berechnung:

  • Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag fallen nicht direkt auf deine erzielte Erträge, sondern auf die Abgeltungssteuer an. (also 5,5% von 25% = 1,375%)
  • Wenn bei dir eine Kirchensteuer anfällt, wird die Abgeltungssteuer prozentual um 25,00 % der Kirchensteuer reduziert. Es fällt damit nur noch 24,45% (in BY  & BW 24,51%) Soli an.
 

Sparerpauschbetrag und Freistellungsauftrag

In Deutschland gilt ein Freibertrag – der sogenannte Sparerpauschbetrag. Dieser liegt aktuell bei 1.000€. Für gemeinsam veranlagte Paare gelten somit 2.000€. Erst wenn du Kapitalerträge (Zinsen) über diese Grenze hinaus verdienst, musst du auf diese Erträge auch Steuern zahlen.

Daher macht es in der Regel Sinn einen Freistellungsauftrag (bis zu max. 1.000€/2.000€ bei gemeinsamer Veranlagung) bei deinen Banken zu hinterlegen. Zinsen die diesen Betrag nicht überschreiten bleiben steuerfrei und müssen nicht in der Steuer beachtet werden. Zinsen über den Freistellungsauftrag hinaus führt deine deutsche Bank automatisch ans Finanzamt ab.

Freistellungsauftrag: Vorsicht vor ungewollter Steuerhinterziehung

Den Sparerpauschbetrag kannst du auf mehrere Banken aufteilen. Hierfür hinterlegst du bei deiner Bank einen Freistellungsauftrag. Achte darauf, dass die Summe deiner erteilten Freistellungsaufträge deinen Sparerpauschbetrag nicht überschreitet.

Erzielst du nämlich über den Sparerpauschbetrag hinaus Erträge und hast bei deiner Bank einen zu hohen Freistellungsauftrag erteilt, begehst du damit Steuerhinterziehung. Dies wird stichprobenartig vom Ministerium für Finanzen geprüft.

Picture of Niko Röhrle
Niko Röhrle
Niko Röhrle ist Gründer der Finanzbildungsplattform mon(k)eyandpeanuts.de, Finanzexperte und Berater bei FiNUM.Finanzhaus seit 2022
auf dein Festgeld
0 %
auf dein Tagesgeld
0 %

Ähnliche Beiträge

Wie können wir dir helfen?

Bitte teile uns mit, wie wir dich unterstützen können. Wir melden uns zeitnah bei dir. Das Erstgespräch ist für dich 100% kostenlos & unverbindlich.

5/5
Makler-Versicherungen

über 500 Anbieter

Welchen Vertrag sollen wir für dich prüfen?

Bitte teile uns mit, wie wir dich unterstützen können. Wir melden uns zeitnah bei dir.

5/5
Makler-Versicherungen

über 500 Anbieter