Die ETF-Rentenversicherung (auch ETF-Police, fondsgebundene Rentenversicherung etc. ) ist besonders für jüngere Menschen geeignet, die etwas für ihre Altersvorsorge machen wollen und mit höhere Renditechancen durch Sparen in ETF’s eine zusätzliche Rente ansparen möchten.
Im Vergleich zum ETF-Depot bietet dir eine ETF-Rente die Option auf eine lebenslangen Rente und die Übernahme wichtiger Funktionen in der Verwaltung, wie bspw. ein Ablaufmanagement, Rebalancing und ggf. gemanagten Strategien, sowie ggf. steuerliche Vorteile.
In jungen Jahren empfehlen wir die ETF-Rentenversicherung als einen Baustein deiner Altersvorsorge, da die Chancen am Kapitalmarkt deine zukünftige Rente stark aufbessern kann und du genug Zeit hast die Risiken des Kapitalmarkts über die Laufzeit abzufedern.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Rente, welche sich durch strukturelle Probleme, wie bspw. dem demografischen Wandel, heutzutage mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sieht, ist die fondsgebundene Rentenversicherung Teil der kapitalgedeckten Altersvorsorge, d.h. du investierst dein Geld am Kapitalmarkt (z.B. in Form von ETF’s). Du finanzierst nicht mit deinen Beiträgen direkt die Generation der Rentner, sondern zahlst in dein eigenes Rententöpfchen ein.
So kommst du zu deiner perfekten ETF-Police
Eine sorgfältige Prüfung und Gestaltung deiner ETF-Rente ist entscheidend. Achte darauf, dass dein Vertrag deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und alle wichtigen Aspekte abdeckt. Was wichtig ist bei der Ausgestaltung, haben wir dir hier zusammengetragen: ETF-Rentenversicherung Checkliste
Wir unterstützen dich gerne auf deinem weiteren Weg:
Bestehende ETF-Police in unserem Kostenlosen Rentenversicherungs-Check prüfen lassen!
Neue ETF-Police und du weißt nicht wie? Dann frage unsere Beratung Altersvorsorge an.
Neue ETF-Police selbst abschließen: ETF-Rentenversicherung ohne Provision (Nettopolice).
Häufige Fragen
Welche Steuervorteile habe ich bei einer ETF-Rente
Steuervorteile hast du bei einer ETF-Rente (Schicht 3) in der Auszahlungsphase. Du profitierst von einer günstigeren Besteuerung des Ertragsanteils bei einer Verrentung.
Auch eine Kapitalauszahlung bringt mit dem sogenannten Halbeinkünfteverfahren u.U. einen Steuervorteil mit sich, bei dem du die Erträge nur mit 50% deines persönlichen Einkommenssteuersatzes versteuern musst.
Die ETF-Rente (private Rentenversicherungen der Schicht 3) bietet dir hingegen in der Ansparphase keine steuerlichen Vorteile.
Private ETF-Rente (Schicht 3) vs. ETF-Basisrente (Schicht 1) - Was ist der Unterschied?
Bei der Basisrente (Schicht 1) werden die Beiträge während der Ansparphase steuerlich gefördert, indem sie bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag als Sonderausgaben absetzbar sind. Dafür unterliegt die spätere Rentenauszahlung in der Auszahlungsphase der Einkommensteuer, wobei der steuerpflichtige Anteil seit 2023 bei 100 % liegt – sogenannte nachgelagerten Besteuerung.
Im Gegensatz dazu sind die Beiträge der privaten Rentenversicherung (Schicht 3)nicht steuerlich begünstigt und können in der Ansparphase nicht steuerlich abgesetzt werden. Dafür wird die spätere Auszahlung nur mit dem Ertragsanteil besteuert, der sich nach dem Alter des Versicherten bei Rentenbeginn richtet. Dies führt in der Regel zu einer geringeren Steuerbelastung im Vergleich zur Basisrente in der Rentenphase.